SALT MANAGER  Prüfung - Checkliste: 1. Wir benötigen 35 kg Salz im Schwimmbecken pro 10m3 Wasser ? Jedes Natriumchlorid ist geeignet - Gewerbesalz, Streusalz. (Pökelsalz und mit Zugaben vermengte Salze meiden!) 2. Der SALT MANAGER soll idealerweise über eine eigene Zeitsteuerung mit der Filteranlage in Betrieb genommen werden. Die Elektrolyse kann nur Chor in das Schwimmbecken bringen wenn die Filteranlage läuft. Die Produktionsleistung kann mit Einstellung HIGH - MEDIUM - LOW für die benötigte Intensität eingestellt. 3. Kurzfristig kann man optisch auch die Produktion ohne Durchfluß in der Zelle gut erkennen! Einfach 20 Sekunden den SALT Manager auf Dauerbetrieb OFF stellen. ACHTUNG: Eine Produktion kann ihre Zelle OHNE Wasserdurchfluss bei längerer Betreibszeit ohne Wasserdurchfluss sprengen - daher immer achten das etwaige Kugelhähne geöffnet sind und ein Durchfluß in Verbindung mit der Filteranlage gewährleistet ist. - Diese Salzanlage arbeitet ab einem Salzgehalt von 0,35 % (35 kg Salz pro 10 m³). - Zu Saisonbeginn wird Gewebesalz / Siedesalz entsprechend der Beckengröße in das Becken gegeben.
- Bitte nehmen Sie die Salzanlage erst bei Wassertemperaturen von min. 15 Grad Celsius in Betrieb und im Herbst bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius außer Betrieb. Niedrigere Temperaturen führen zu einer schnelleren Zellenabnutzung. - Die Salzanlage ist selbstreinigend. Bei sehr hartem Wasser kann jedoch eine gelegentliche Reinigung der Zelle erforderlich sein (siehe Abschnitt Zellenreinigung) Electrode – Elektroden Alarm Die Electrode LED wird leuchten, wenn die Elektrode / Zelle anfängt auszulaufen. Falls die Anlage eine Reduzierung ihrer Arbeitsleistung bemerkt, wird das Licht weiter blinken. Schließlich wird die Anlage nicht mehr maximal arbeiten können. In diesem Fall sollte die Elektrode ersetzt werden.
Waterflow – kein Wasserdurchfluss Die Waterflow LED wird blinken, sollte Gas oder Luft sich im Zellengehäuse befinden. Die Produktion der Salzanlage wird komplett abgestellt. Erst nachdem das Gas oder die Luft aus dem Zellengehäuse durch den Wasserstrom hinausgedrückt wurde, beginnt die Salzanlage wieder mit der Produktion. Low Salt – Wenig Salz Alarm Wenn die Salzkonzentration auf unter 0,3 % im Becken fällt, so wird die Low Salt LED aufleuchten. Bitte messen Sie die aktuelle Salzkonzentration und erhöhen Sie diese auf 0,4 %. Wenn die Zelle verkalkt ist, so kann dies auch zu Low Salt führen. Überprüfen Sie die Zelle und führen Sie gegebenenfalls eine Zellenreinigung durch (siehe Abschnitt Zellenreinigung). Wenn der Salzgehalt auf unter 0,2 % fällt, so werden zusätzlich zur Low Salt LED auch noch die Produktionsleuchten mitblinken. Wenn Low Salt aufleuchtet, so wird die Produktion der Salzanlage auf ein Minimum reduziert, um Schäden an der Salzanlage zu vermeiden. Zeituhr Der Salt Manager verfügt über eine eigene Zeitschaltuhr zur Steuerung der Laufzeit für Filterpumpe / Salzanlage / pH-Regelung, bei welcher bis zu 20 Start- und Stoppzeiten eingestellt werden können. Wird die die Zeitschaltuhr des Salt Managers verwendet, so muss der Salt Manager permanent mit Strom versorgt werden. An der Unterseite des Salt Managers ist eine Steckdose. Wenn die Zeitschaltuhr des Salt Managers zur Steuerung verwendet wird, so werden an der Steckdose dann die Pumpe & die pH-Regelung über einen Verteiler angesteckt. Die Pumpenleistung darf nicht mehr als 8 Ampere betragen. Die Salzanlage läuft dann immer gemeinsam mit der Filterpumpe und der pH-Regelung, was auch zwingend erforderlich ist. Wird eine externe Zeitschaltuhr verwendet, so steuert diese Zeitschaltuhr den Salt Manager an. Eine externe Zeitschaltuhr ist erforderlich, wenn der Salt Manager in Kombination mit dem Soleox verwendet wird. Der Salt Manager ist dann in der Steckdose vom Soleox eingesteckt. Die Zeitschaltuhr des Salt Managers wird hierzu auf die Stellung ON gesetzt. Zeituhr Betriebsmodus Durch Drücken auf den Knopf ON/AUTO/OFF können Sie zwischen den verschiedenen Betriebsmodi der Zeitschaltuhr wechseln: ON Die Salzanlage wird dauerhaft in der Stellung ON eingeschalten. Wenn eine externe Zeitschaltuhr verwendet wird, so wird die Einstellung ON verwendet. Sobald die externe Zeitschaltuhr die Spannung zur Salzanlage weitergibt, schaltet die interne Zeitschaltuhr des Salt Managers auch die Spannung durch. OFF Die Salzanlage wird dauerhaft in der Stellung OFF abgeschaltet. Auto OFF Die Salzanlage schaltet aus. Zur nächsten einprogrammierten Einschaltzeit schaltet die Salzanlage automatisch ein und läuft fortan automatisch zu den einprogrammierten Zeiten. Auto ON Die Salzanlage schaltet ein. Zur nächsten einprogrammierten Ausschaltzeit schaltet die Salzanlage automatisch aus und läuft fortan automatisch zu den einprogrammierten Zeiten. Wichtiger Hinweis für Soleox Benutzer: Durch den Soleox kann es zu so kurzen Laufzeiten der Salzanlage kommen, sodass sich die Batterie der Zeitschaltuhr mehr entlädt wie auflädt. Dann gereift die Stellung ON der Zeitsteuerung nicht mehr. Hat sich die Batterie komplett entladen, so muss der Salt Manager für 24 Stunden an der Steckdose aufgeladen werden, damit der Salt Manager wieder richtig ein & ausschaltet. Bei Verwendung des Soleoxs empfehlen wir daher die Batterie 1-2 x jährlich wieder aufzuladen. Die immer schwächer anzeigende Display ist ein Indiz dafür, dass die Batterie beinahe aufgebraucht ist. Alternativ kann auch ein konzessionierter Elektriker im Inneren die Zeitschaltuhr überbrücken, da diese bei Verwendung des Soleox nicht benötigt wird Zeituhr - Uhrzeit einstellen Um die Uhrzeit / Tag der der Zeitschaltuhr zu verändern, drücken und halten Sie die CLOCK – Taste. Jetzt drücken Sie zusätzlich die WEEK–Taste, um den aktuellen Tag einzustellen beziehungsweise die HOUR-Taste oder MIN-Taste um die aktuelle Uhrzeit einzustellen. Zur Umstellung zwischen Sommer und Winterzeit drücken Sie CLOCK-Taste für 3 Sekunden. Die Uhr springt eine Stunde vorwärts und es wird am Display +1h angezeigt. Durch erneutes Drücken der CLOCK-Taste für 3 Sekunden springt die Uhr wieder auf die ursprüngliche Zeit zurück. Zeituhr Programmzeiten Die Zeituhr des Salt Managers muss nur eingestellt werden, wenn die interne Zeitschaltuhr des Salt Managers verwendet werden soll. Bei Einsatz einer externen Zeitschaltuhr wird dies nicht benötigt. Drücken Sie den PROG - Taste. “1 on” wird am Display angezeigt. Drücken Sie die WEEK-Taste, HOUR-Taste oder MIN-Taste um die gewünschte Startzeit einzugeben. Drücken Sie den PROG Taste noch einmal. “1 off” wird am Display angezeigt. Drücken Sie die WEEK-Taste, HOUR-Taste oder MIN-Taste um die gewünschte Stopzeit einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang für bis zu 20 Start und Stopzeiten Achtung: Sollte der “PROG Schalter” gedrückt werden nachdem eine Stopzeit eingegeben wurde, dann wird als nächste Startzeit 00:00 eingegeben. Dadurch wird die Anlage um Mitternacht starten und sie bis zur nächsten einprogrammierten Stopzeit laufen lassen. Diese Startzeit muss per “R/RECALL” gelöscht werden, damit die Anlage richtig läuft. Durch Drücken des kleinen Knopfes “R“ wird die Zeitschaltuhr wieder auf Werkseinstellung zurück gesetzt. Grundlegendes - die Wasserwerte Damit die Salzanlage ordnungsgemäß arbeit, ist es wichtig die Wasserwerte richtig einzustellen! Der pH-Wert ist ein wesentlicher Faktor bei Einsatz einer Salzanlage. Der pH-Wert muss zwischen 7,0 – 7,6 liegen. Bei einem höheren pH-Wert hat das von der Salzanlage erzeugte Chlor eine schlechtere Wirkung und es werden erhöhte Laufzeiten benötigt. Zudem fällt bei höherem pH-Wert der Kalk an den Zellen aus, wodurch diese dann gereinigt werden müssen. Durch Einsatz einer pH-Regelung kann man diese Kontrolle automatisieren. Überprüfen Sie die Chlorwerte des Schwimmbeckens nach der ersten Installation täglich. Wenn der Chlorwert über 2 ppm liegt, so können Sie die Produktionsleistung der Salzanlage reduzieren oder die Laufzeit der Salzanlage. Bei Chlorwerten unter 0,5 ppm empfehlen wir die Produktionsleistung zu erhöhen oder die Laufzeit der Salzanlage. Nachdem Sie die passende Einstellung gefunden haben, können Sie die Überprüfungsintervalle verlängern. Wartung Einwinterung Im Winter empfehlen wir das Steuergerät stromlos in einem frostfreien, trockenen Raum zu lagern. Um sich das Abschrauben von der Verkabelung zur Zelle zu sparen, empfehlen wir auch gleich die Zelle mitzunehmen. Reinigung der Zelle Diese Salzanlage wurde für Polaritätsreinigung entworfen. Normalerweise bildet sich ein weißer Kalkabsatz an einer der Außenplatten. Dieser sollte entfernt werden, wenn die Polarität der Anlage verändert wird. Der Absatz wird sich dann auf der anderen Platte bilden. Bei sehr hartem Wasser oder zu hohem pH-Wert kann es sein, dass es die Salzanlage nicht mehr schafft, die Kalkablagerungen selbstständig zu entfernen. In diesem Fall muss die die Zelle händisch gereinigt werden. Schalten Sie die Salzanlage und Filterpumpe aus. Bauen Sie die Zelle mit dem Zellengehäuse (siehe Bild unten) aus der Rohrleitung aus und füllen Sie das Zellengehäuse mit 10 %iger Salzsäure. Beim Umgang mit der Säure vorsichtig hantieren, da diese sehr ätzend ist! Nach spätestens 5 Minuten sollte sich der Absatz entfernt haben. Länger sollte die Zelle nicht gereinigt werden, da ansonsten die Zelle beschädigt werden kann. Zum Abschluss spülen Sie die Zelle mit sauberem Wasser ab. Betriebsanleitung SALT Manager |