Installationstechnik privater Schwimmbecken
Wo platziere ich die Technik?
Vor und Nachteile?
Die grundlegende Entscheidungen sind vor dem Bau zu treffen!
Hier finden sie diese Details zur Planung - Skizzen, Tipps aus der Praxis
INSTALLATIONSSCHEMEN
Installationsskizze Filteranlage mit einer Solaranlage
Installationsskizze für Becken ab 800 x 400 cm - mit DA 63 Verrohrung
inkl. Solaranlage, Salt Chlorinator u. pH-Regelung
Installationsskizze Wärmepumpe und Solarkollektor
Installationsskizze Sandfilter mit Salzelektrolyse und pH-Regelung
Installationsskizze Wärmepumpe mit Salzwasser Elektrolyse
Installationsschema von Kombination POOLRIPP Solaranlage und Wärmetauscher
|
Die Technik kann auch bis max. 20 Meter entfernte Keller oder über Wasserniveau liegende Räume platziert werden. Ab 10 Meter sind größere Rohrdurchmesser vorteilhaft. Der Vorteil für diese Installation ist die gute Zugänglichkeit und das trockene Klima des Raumes. Hinweis: Ein Technikschacht für die Entwässerung der Rohre ist bei erhöhter Technik unbedingt notwendig. Entweder am Becken oder beim Haus. Größe: 100 x 100 x 100 cm Bei Einbau einer Gegenschwimmanlage muss ohnedies ein Technikschacht direkt für die Pumpe am Becken erstellt werden. Diesen kann auch zur Entwässerung der Rohrleitungen im Winter dienen. Größe: 100 x 100 x 100 cm. |
|
|
|
|
|
- die Rohrleitungen sind mind. 80 cm unter der Erde - Frosttiefe zu verlegen. PS: Überlegen sie ob ein Technikschacht die einfachere und preiswertere Lösung ist! |
|
1.1. Becken mit Walze - Einlaufdüsen und Skimmer sind im Technikschacht
Beliebt bei Becken mit Leiter bis max. 8 Meter.
Einfache und funktionelle Lösung. Die Einbauteile (Skimmer, Einlaufdüsen) sind im Technikschacht - daher zugänglich bei Problemen.
Anordnung sämtlicher Einbauteile im Technikschacht - bis maximal 800 cm Beckenlänge und leistungsfähiger Sandfilteranlage möglich. 1. Saugleitung: Das Wasser wird von der Filterpumpe gesaugt. a) vom Skimmer a) zu den Einlaufdüsen 2 Stück bis 3,00 Meter Breite Verrohrung - wichtig!
INFO: Bei Verrohrung im Technikschacht ist das natürlich wegen dem fehlenden Druck der Hinterfüllung - belanglos! |
|
1.2. Becken mit Kombiwalze - mit zusätzlich gegenüberliegenden Einlaufdüsen
Beliebteste Lösung - geeignet für alle Becken!
Durch die Kombiwalze erreicht man eine optimale Wasserhydraulik. Sie können den Wasserdruck für die oberen oder untere Einlaufdüsen individuell steuern. Notwendig sind dazu jeweils eigene Rohrleitungen zur Filteranlage.
Die gegenüberliegenden Düsen bewegen effektiv das Wasser in Flachzonen wie Treppen (Eckstiege, römische Treppen).
Auf der Seite des/r Skimmer strömt Wasser ca. 30 cm vom Boden auf die gegenüberliegende Seite. Durch die Teilung der Einströmdüsenleitung wird zusätzlich ca. 25 cm vom oberen Rand die Wasserwalze verstärkt. Über die Kugelhähne regulieren Sie die ideale Durchströmung.
Vorteil: Selbst bei einem einen Rohrbruch einer Leitung ist durch verschließen mit Stopfen auf der Düsenseite der Betrieb immer noch gewährleistet.
Über die Einlaufdüsen strömt (3 - 4 Stk. je nach Breite) das gereinigte Wasser vom Filter ca. 25-30 cm über dem Boden zur gegenüberliegenden Beckenseite. Die Einbauskimmer saugen über die Oberfläche das Wasser wieder an. Diese Walzenbewegung des Wasser sorgt für ein gute Zirkulation des Beckenwassers bei relativ wenig technischen Aufwand. Ab 350 cm empfehle ich einen zweiten Skimmer einzubauen. Der Schmutz der Oberfläche ( Blätter, Insekten ...) wird dadurch gründlicher aus den Ecken angesaugt.
Der Bodenablauf wird in den Saugkreis eingebunden und sorgt für Bodenfilterung und Entleerung oder auch für Einbindung einer Solarpumpe.
1.3. Becken mit gegenüber dem Skimmer liegenden Einlaufdüsen
Standardlösung - seit Jahrzehnten bewährt.
Diese Lösung der Einlaufdüsen gegenüber dem Skimmer/n empfehle ich wenn die Verrohrung in das Haus erfolgt bzw. die kürzeste Rohrlänge damit erreicht wird. Sonst ist die Variante mit Kombiwalze zu bevorzugen.
Dies bringt eine rasche Oberflächenreinigung bzw. eine Bewegung des Bodenwassers. Bevorzugte Installation bei größeren Schwimmbecken ab 800 cm verwendet.
|
1.4. Verrohrung für Ovale und runde Becken
Variante 1 : Anordnung der Technik auf der Stirnseite
1 Stück Einbauskimmer und 1 - 2 Stück Einlaufdüse bewirkt eine Kreisbewegung. Die Einlaufdüse strömt das Wasser entlang der Wand. Der Skimmer saugt über die Filteranlage den Schmutz an. Das Bodenwasser wird zusätzlich über den Bodenablauf mitgefiltert
2 bis 3 Stück Einlaufdüsen ca. 20-25 cm vom oberen Rand gegenüber dem Skimmer anordnen. Noch raschere Oberflächenreinigung - jedoch kaum Wasserbewegung im unteren Bereich. Etwas aufwendigere Installation durch die längeren Rohrleitungen zur gegenüberliegenden Seite.
| |||||
| |||||
Beim Bau der Stützwand werden bei den geplanten Einbauteilen bereits Öffnungen vorbereitet - eventuell auch 2 Scheinwerfer. Für die Düsen mit 100 mm Leerrohr - beim Scheinwerfer und Skimmer Styropor oder Holzschalung die Öffnungen in der Mauer vorbereiten. Der Stahlwand wird nun eingebaut und mit Schrauben oben serienmäßig an der Mauer fixiert. Mit der Stichsäge nun die Öffnungen im Stahlwand - ca. 1 cm größer aussägen - und anschließend den Einbauteil fachgerecht bündig einsetzen und mit PU-Schaum endgültig fixieren. Was bezweckt man damit? Installationsskizze für ein Ovalbecken Beispiel einer Wasserwalze für Stahlwandbecken |
Prinzipskizze einer Verrohrung
INSTALLATIONSSCHEMEN
Installationsskizze Filteranlage mit einer Solaranlage
Installationsskizze für Becken ab 800 x 400 cm - mit DA 63 Verrohrung
inkl. Solaranlage, Salt Chlorinator u. pH-Regelung
Installationsskizze Wärmepumpe und Solarkollektor
Installationsskizze Sandfilter mit Salzelektrolyse und pH-Regelung
Installationsskizze Wärmepumpe mit Salzwasser Elektrolyse
Installationsschema von Kombination POOLRIPP Solaranlage und Wärmetauscher