Schwimmbadplanung, Schwimmbecken planen
Wenn Sie ein Schwimmbecken planen sollten Sie nachfolgende Faktoren bei der Schwimmbadplanung berücksichtigen - denn Fehler bei der Schwimmbad Planung werden oft viel zu spät bemerkt und verteuern ihr Vorhaben wesentlich!
Tipps zu Schwimmbadplanung
Natürlich ist es wichtig, dass das Freibad gut zu ihrer Gartenanlage passt. Aber es gibt auch noch einige andere Gesichtspunkte, die bei der Wahl des richtigen Standortes berücksichtigt werden sollten.
Diese Faktoren sollten sie in der Planung berücksichtigen.
| |||
1. Pflege | Die Pflege Ihres Schwimmbeckens können Sie sich sehr erleichtern, wenn in der Nähe keine Büsche oder Bäume stehen. Damit wird die Verschmutzung des Badewassers oder der Beckenabdeckung durch Laub deutlich verringert. Der Pflegeaufwand ebenfalls! | ![]() | |
2. Heizung | Gratis-Wärme von der Sonne können Sie ausnutzen, wenn Sie Ihr Schwimmbecken so platzieren, dass es möglichst von morgens bis abends in der Sonne liegt. Wärmeverluste vermeiden Sie, wenn Sie dem Schwimmbad eine möglichst windgeschützte Lage geben. Ist das nicht möglich, können Erdwälle oder Sichtblenden aus Holz für Schutz zur Hauptwindrichtung sorgen - und außerdem den nötigen Sichtschutz gegen neugierige Nachbarn bieten. | ![]() | |
3. Überdachung | Auch wenn Sie jetzt ein offenes Schwimmbecken planen, sollten Sie an später denken! Viele Becken werden nachträglich überdacht, um sie das ganze Jahr über nutzen zu können. Wer sein Schwimmbecken so aufbaut, dass es in der Nähe des Hauses steht, hat es später einfacher, die Überdachung ans Haus anzubinden und einen geschützten Durchgang vom Haus zum Schwimmbad herzustellen. Ein weiterer Grund: Wasserrohre, Abflussleitungen und Elektroanschlüsse können so auf dem kürzesten Weg verlegt werden. | ![]() | |
4. Technikraum | Günstig ist es auch, die Filtertechnik Ihres Schwimmbeckens zum Beispiel in einem Kellerraum zu installieren, wo sie frostgeschützt ist. Auch wer später eine Solar-Heizung für das Schwimmbad installieren will, profitiert von der Nähe des Hauses, der Nähe einer Süd-Dachfläche! | ![]() | |
5. Boden-Beschaffenheit | Wenn Sie noch aus der Bauzeit Ihres Hauses wissen, dass es mit dem Baugrund Probleme geben kann (felsiger Untergrund oder hoher Grundwasserspiegel zum Beispiel), achten Sie auf Folgendes: Lassen Sie vor Baubeginn eine Bodenuntersuchung machen, um sicherzustellen, dass Sie am gewählten Platz Ihr Schwimmbad problemlos einbauen können. Das wird preiswerter, als später während der Bauphase teure Extra-Arbeiten bezahlen zu müssen. | ![]() | |
6. Beckengröße | Die Größe des Schwimmbeckens wird durch die Anzahl der Personen bestimmt, die zur gleichen Zeit baden wollen. Normalerweise soll die Breite des Beckens um 4 m betragen, damit zwei Personen bequem in der Längsrichtung schwimmen können, die Länge sollte mindestens 6 m betragen. Die am häufigsten verwendeten Maße sind beim Privatbad 8 x 4 m, beim Hotelbad 10 x 4 m oder 12 x 5 m. Bei Beckenlängen unter 8 m empfiehlt sich der Einbau einer Gegenstromschwimmanlage, eventuell kombiniert mit einer Unterwassermassageeinrichtung. Eine Wassertiefe von 1,35 bis 1,40 m bei einer Beckentiefe von 1,50 bis 1,60 m kann als optimal empfohlen werden. Ein Flachteil für Kinder ist selbst bei einer Länge von 8 bis 10 m nicht günstig, weil Kinder sehr schnell schwimmen lernen und dann ein Flachteil nachteilig ist. | ||
7. Durchführung |
1. Die Gartensaison ist beendet und der Garten wird nicht mehr als Lebensraum genützt. 2. Der Bau eines Einbaubeckens ist mit baulichen Maßnahmen verbunden. Die Erdbewegungsarbeiten und eine Baustelle sind daher unumgänglich. 3. Für den Einbau eines Schwimmbeckens, unter Berücksichtigung der Gartengestaltung, ist ein Zeitraum von 4-6 Wochen anzusetzen. Baut der Kunde seinen Pool im Frühjahr, bedeutet dies unweigerlich, dass ein guter Teil der Badesaison verloren geht. 4. Die Kinder drängen im Herbst nicht auf die Fertigstellung. 5. Das Hinterfüllungsmaterial kann über die Wintermonate ausfrieren und zusammensitzen. 6. Die Gartenanlage kann gestaltet und der Rasen gesät werden und eine Nutzung sowohl des Swimmingpools als auch der Gartenanlage ist von Anbeginn der nächsten Saison sichergestellt. Wer clever ist, baut seinen Pool im Herbst! | ![]() |
Pool planen - Schwimmbecken Planung
pooldoktor Information - Argumente, Fakten .... vor gefasste Meinungen sollten sie hinterfragen.
Unsere Kunden planen ihr Pool und sammeln daher verschieden Meinungen. Man sollte aber alle Argumente kennen bevor man die "optimale" Entscheidungen trifft.
Bitte "unsere" Argumente lesen ... dann bilden sie sich ihre Meinung und treffen "ihre" Entscheidung!
Diese Fragen sind beliebt! Hinterfragen sie die verschiedenen Meinungen und studieren bewährte Lösungen !
Durch klick auf das jeweilige Thema erhalten sie Detailinformationen
1 |
| 2 |
Die Bodenisolierung hilft zur schnellen Erwärmung des Wassers. Warum soll ich die Wände noch zusätzlich spachteln? |
3 |
Was sollte man beachten? | 4 | Vorgefasste Meinungen überdenken - wir wollen das Optimale für Sie! |
5 |
| 6 | |
7 | A - Betrieb über das Motorventil und Sandfilteranlage B - Betrieb mit eigener Pumpe - die ideale Lösung? | 8 | |
9
|
Kunde: Mir gefällt das viel ohne Beckenrand! Kennen sie auch die Nachteile? |
1. Warum soll ich Styroporsteine verwenden - Beton Füllsteine sind doch günstiger? | |||
Die Arbeiten mit Füllsteine (Schalsteine) aus Beton: Man füllt händisch seine Betonsteine. - die 25 kg schweren Steine werden zum Becken geschafft - und sorgfältig aufgeschichtet und mit Beton befüllt. 1-2 Tage dauert das in der Regele bis der Beckenkörper durch einen Maurer erstellt wird. Kein Lieferbeton möglich. Fazit:
Der ISO Massiv Isolierschalstein vereinfacht den Beckenbau wesentlich! - perfekte Isolierung - Innen und Außen isoliert - Einfach zusammengesteckt, keinen Profi ist dazu notwendig! Perfekt isoliert. Der Stein rastert wie LEGO - der kann man nur exakte 90° Ecken formen. Der Beckenkörper sollte nicht dicht sein - Kondensationsbohrungen sind ohnedies vorgeschrieben. Die Wände sind eine "verlorene" Schalung! Bei freistehenden Wänden haben wir spezielle Eisenkörbe die statisch den Druck standhalten. Die Styroporsteine auf die Bodenplatte legen. Pro Stein sind das ca. 1,6 kg Gewicht bei PS40 Qualität. - ISO MASSIV Steine werden wie LEGO Steine zusammengesteckt - automatisch werden 90° Ecken gebildet - 100% Maßgenauigkeit für die Folienauskleidung ist garantiert. - ISO MASSIV Steine kann man mit Messer oder Säge schneiden - Einbauteile werden bereits im Stein vorbereitet. - meist wird ein Betonkranz am oberen Rand vorbereitet - da kann man alles perfekt einnivellieren! Das Wasser zeigt später jeden Unterschied.
Polyesterbeschichtung oder Fliesenauskleidung? Da benötigen sie eine Dichtbetonwanne - das bietet ein erfahrener Baumeister an! |
2. Warum soll ich den Boden isolieren ? Warum soll ich die ISO MASSIV Steine spachteln? |
Warum werden dann Häuser isoliert? Wer isoliert erreicht in kürzerer Zeit die gewünschte Temperatur ! Gleichzeitig hilft die Bodenisolierung schnell eine saubere glatte Bodenfläche zu erzielen. Sonst spachtelt man den Rohbeton oder verlegt einen Estrich - das kostet auch Geld. Die Wände auch spachteln? |
Man kann auch die Technik einige Meter (max. 10 Meter) vom Becken entfernt installieren. Größter Nachteil ist aber die meist höherliegende Filterpumpe zum Wasserspiegel. Nachteile: - die Pumpe leistet dabei maximales um die Luft aus der Rohrleitung zu bekommen! Bei kleinen Lecks klappt keine Ansaugung und die Pumpe leidet!
Bei Klick öffnet sich dieses Bild zum Druck
B: Technik im Keller - Es gab auch schon Rohrbrüche - der Keller wurde geflutet. Selten passiert - aber eine Katastrophe.
Die relativ teuren isolierten Leitungen zum Technikschacht und die kurzen Wege im Haus bringen Vorteile!
Warum Nachteile in Kauf nehmen wenn ein Technikschacht alles einfach löst! Vorteile: - kurze Wege in der Installation der Rohre erfolgen direkt am Beckenkörper. Etwaige Undichtheiten bei der Verrohrung wären sichtbar und einfach zugänglich. Bei Klick öffnet sich dieses Bild zum Druck
1. Ich will einen hohen Technikschacht. Kein Problem - unsere Steine sind 30 cm hoch. Daher sind 180 oder 210 cm Höhe und durch Kürzung der ISO MASSIV Steine einfach möglich. Doch wir sehen das etwas anders - 80% betoniert den Schacht auf der Beckenebene. Nach dem Absteigen sorgt ein Hocker bei der Filteranlage für bequemes Sitzen. Da hat man alles gut im Überblick und nach 5 Minuten ist alles kontrolliert (Rückspülung - diese führt man ohnedies meist nur 1 x wöchentlich durch). Die Zeitsteuerung sorgt ohnedies für den automatischen Betrieb. Der Technikschacht muss isoliert sein - sonst wird es feucht durch Kondensation. Der Styroporstein ist dazu perfekt.
Kunden Fragen dann meist: Da regnet es doch in den Schacht! Ja das ist richtig - aber das ist kein Problem. Der Niederschlag wird sofort in den Entwässerungs- / Pumpensumpf in den angrenzenden Durchbruch der Bodenplatte in die Rollierung abgeführt. Diese hilft auch bei der Entwässerung der Rohrleitungen im Herbst.
Optimale Lösung? Wenn man alles durchdenkt - gibt es kaum eine sinnvolle Alternative zum Technikschacht. Es erleichtert den Poolbau und verringert die Kosten. Einzige sinnvolle Ausnahme! |
4. Sind geteilte Filterkessel besser? |
In den restlichen EU- Ländern werden diese kaum verwendet. Warum? Früher gab es größere Differenzen im Anschaffungspreis und es war daher verständlich - doch heute sind (GFK = Gasfaser verstärkter Kunststoff -Polyester) Sandfilterkessel bei uns fast gleich im Anschaffungspreis! Vergleichen sie daher und entscheiden sie: Vorteile geteilter Filterkessel - 2 Bar druckstabil: Nachteile: Empfehlung: Vorteile sind: - mehr Sand - daher bessere Filterleistung! Fazit: |
5. Die Verrohrung der Technik - kann man das wirklich selbst? |
Details: - PVC-Rohre bei Einlaufdüsen und Skimmer im Technikschacht an der Wand verwenden Warum gibt es bei unseren Einbauteilen keine Probleme mit Undichtheit? Wir haben keinerlei Gewinde - eine Verklebung ist zu 100% dicht. Unsere Einbauteile haben überdurchschnittliche Materialstärken - daher sind keine Risse möglich. Schema für die Verrohrung:
Salt Manager und pH-Regelung automatisiert die Wasserpflege. |
OVALE und RUNDE und ACHTFORM Schwimmbecken
|
A: Eckige Schwimmbecken "Walze > Skizze" Bis "maximal 800 cm Länge" kann man mit dieser Anordnung "alles auf einer Seite" mit Einlaufdüsen und Skimmer ausstatten.
|
B: Eckige Schwimmbecken "KOMBIWALZE > Skizze" Bis "maximal 1000 cm Länge" wird mit dieser Anordnung "Kombiwalze = untere Einlaufdüsen im Technikschacht - gegenüberliegend mit oberen Einlaufdüsen " sehr gute Ergebnisse erzielt! Die "beliebte" Lösung bei Technikschachtmontage!
|
B: Eckige Schwimmbecken "Einlaufdüsen gegenüber > Skizze" Mit dieser Anordnung "Einlaufdüsen gegenüber" erzielen sie sehr gute Ergebnisse auch bei großen Pools mit mehr als 10 Meter Länge. Verwendet wird diese Variante meist bei größeren Pools oder zur optimierten Verlegung der Rohre (kürzere Wege als bei den anderen Varianten) zur Filteranlage! |
7. Die Solaranlage - der Betrieb einer vollautomatischen Steuerung. Welche Lösung ist Ideal? |
Empfehlung bei Betrieb über die Filteranlage und ohne Bodenablauf ! A Solaranlage - Vollautomatische Steuerung mit 3-Wege Motorventil In den einigen Fällen werden die Absorber mit Hilfe eines Dreiwege-Ventils über die Filteranlage betreiben. Das Ventil leitet das Wasser bei Wärmegewinn von der Filter-Pumpe durch die Absorber zum Becken zurück. Ist kein Wärmegewinn möglich, wird der Zufluss zu den Absorbern gesperrt und das Wasser fließt von der Filterpumpe kommend direkt in das Becken zurück. Das Dreiwege-Ventil muss so eingebaut werden, dass der Durchfluss des Wassers bei Wärme nach oben zeigt. Die Zuleitung von der Filterpumpe kommend wird in die untere Muffe des Ventils eingeführt. An welche Muffe die Abgänge (zum Absorber bzw. zum Becken) angeschlossen werden, ist zunächst egal. Auf dem Stellmotorgehäuse befindet sich ein kreuzförmiger Drehknopf mit dem man durch Drehen im Uhrzeigersinn das Ventil auch von Hand betätigen kann. Zieht man den Drehknopf nach oben ab - wird auf der Achse ein Pfeil sichtbar - der die jeweilige Durchflußrichtung (Ventilstellung) anzeigt. Meist wird diese Lösung angewendet wenn nur die Filteranlage für den Betrieb möglich ist - kein Bodenablauf. |
Die ideale Lösung - 80% unserer Kunden bevorzugen diese Variante ! Das Wasser wird über den Bodenablauf gesaugt - man wird unabhängig vom Filtersystem!
Die beiden Temperaturfühler "Becken" und "Dach" messen die Wärme vom Beckenwasser und Sonne. Die Solarsteuerung schaltet die Pumpe bei entsprechender Wärme ein und heizt so lange bis die gewünschte Temperatur des Beckenwassers erreicht bzw. die eingestellte Differenztemperatur der Steuerung am Dach wieder unterschritten wird. Vorteil: C: Das Wasser wird von der Pumpe in den Kollektor gepumpt. E: Die beiden Rückschlagventile "Pumpe" und "Filter" regeln die Flussrichtung ausschließlich in Richtung zu den Einlaufdüsen. Die Verrohrung erfolgt mit DA 50 mm PVC Rohren oder PVC-Klebeschläuchen. Installationsschema einer Poolheizung mit Pumpe:
A: Diese Montagemethode spart Stromkosten: B: Man spart zusätzlich Geld in der Anschaffung - eine Pumpe mit Steuerung kostet meist 430,00 Euro. Das Motorventil mit spezieller Steuerung (Deltasol mit mit Stellungsrückmeldung) ca. 570,00 Euro. Das sind ca. 140,00 Euro Ersparnis ! Manche kritisieren die Ansaugung des angeblich "schmutzigen" Wasser vom Boden das in den Kollektor kommt und diesen dann verdreckt. Glauben sie mir - wir haben über 2000 Kollektoren im Betrieb. Der Vorfilter in der Pumpe schützt vor groben Schmutz und feinsten Schmutz hat man leider bei Nachlässigkeit in der Pflege im Beckenwasser. Das hat niemals Solarabsorber gestört! Das Rippenrohr löst ohnedies durch Wärme (Dehnung) und Kälte (Schrumpfung) sein Inneres automatisch! |
8. Ich hätte lieber einen SLIM-Skimmer? |
Ich sehe keine Vorteile. Wie sie auf den Bild erkennen können zählen Argumente:
Den Pooldoktor Skimmer können sie bis auf 7 cm das Wasser befüllen! Beim SLIM-Skimmer bis 8 cm.
Ein Irrtum - man saugt nur durch ein meist 50 mm Rohr - daher bleibt die Saugwirkung gleich!
Manche Poolfirmen empfehlen SLIM-Skimmer (Flachskimmer) und preisen ihre Vorteile an. Man sollte aber auch die anderen Fakten prüfen! |
|
9. Sind Überlaufbecken vorteilhaft?
Im gewerblichen Bereich sind diese Becken Vorschrift! Warum - es gibt Normen die in der Wasserpflege im öffentlichen Bereich erfüllt werden müssen.
Generell kann man diese Beckentypen auch mit dem ISO System erstellen - aber wir wollen Kunden die das auch perfekt schaffen und Pooldoktor Referenzen werden!
Das Kriterium: Was bringt es dem Kunden wenn er nur um 2 mm bei der Nivellierung der Beckenkante der Überlaufrinne scheitert? Viel Ärger ....
Firma Pooldoktor fühlt sich den Kunden verpflichtet und will Kunden die dauerhaft zufrieden sind. Bei richtiger Platzierung von Skimmer lässt sich der Wasserspiegel bis auf 6 cm vom Rand einstellen.
Eine Überlaufrinne verteuert das Projekt "Pool" um ca. 50 % gegenüber einen Skimmer Becken.
- durch Folienauskleidung der Rinne
- oder Edelstahl Überlaufrinne
- speziellen Roste auf der Rinne sind notwendig
- Ausgleichsbehälter (nimmt das verdrängte Wasser auf)
- aufwendigere Steuerung der Technik bzw. des Wasserpegels usw.
... das sollten Sie überlegen
- größer Abkühlung durch Verdunstung des Wassers über den Rinnenroste
- Verschmutzung der Rinnen - erhöhter Arbeitsaufwand
- Plastikrost der Rinne ist Verschleiß - alle 4-5 Jahre sind bis zu 1000,00 Euro zu kalkulieren!
- keine preiswerte Thermofolie/Solarmatte als Abdeckung möglich - der Wind hebt diese ab!
- kindersichere Rollabdeckungen sind nicht möglich - die Querstangen versinken im Wasser
Wir könnten auch Geld verdienen mit diesen Becken - aber es gibt bei uns Grundsätze.
Preis und Leistung muss passen - der Rest ist Liebhaberei. Wer genug Geld hat sollte sich das von erfahrenen Fachfirmen bauen lassen!
Überlaufrinnen Becken werden daher durch www.pooldoktor.at nicht unterstützt - das ist kein Selbstbauprojekt.