Viele Tips zur Wasserpflege von Schwimmbäder! Grünes Schwimmbad Wasser bekämpfen, Algen im Pool den Kampf ansagen, Grundlagen und Schwimmbadpflegetipps und viele Hinweise.
Troubleshooting: Was tun, wenn..
Wenn ein Problem mit der Wasserqualität aufgetreten ist, sollte generell überprüft werden:
Ist der pH-Wert in Ordnung? Empfehlung: 7,0 -7,4 |
Ist der Filter sauber? Sandfilter: Rückspülen Kartuschenfilter: Auswaschen Kieselgur - Anschwemmfilter: neu Anschwemmen |
Ist der Vorfilter und der Skimmerkorb frei von grobem Schmutz, z.B. Laub? |
Ist die Frischwasserzufuhr ausreichend ? Empfehlung: wöchentlich 3 - 5 % Frischwasser zusetzen, das entspricht einer Rückspüldauer bei Sandfiltern von ca. 5 min |
Ist das Umwälzsystem in Ordnung? Läuft die Umwälzpumpe mindestens 6 Stunden/Tag? |
Problem:
Mögliche Ursache: | Abhilfe: | |
Trübes oder milchiges Wasser |
| pH-Wert messen und gegebenenfalls auf 7,0 - 7,4 einstellen Stoßchlorung durchführen Flockkartusche in den Skimmer bzw. Schwallwasserbehälter legen Evtl. Filter reinigen, bei Neubefüllung dem Filtersand Filterclean Silver beimischen |
Grünes, trübes Wasser, Boden und Wände werden glitschig, Algen | Algenwachstum (besonders in Gewitterperioden)
| pH-Wert messen und gegebenenfalls auf 7,0 - 7,4 einstellen |
Chlorgeruch, Augenreizung | Nicht abgebaute organische Substanzen (Chloramine) infolge zu geringer (!) Chlordosierung, meist unterstützt durch einen zu hohen pH-Wert | Chorgehalt im Wasser überprüfen. Bei einem Wert unter 0,3 mg/l freies Chlor Stoßchlorung durchführen
|
Beckenwände sind rau, trübes oder milchiges Wasser | Kalk ist ausgefallen, weil der pH-Wert zu hoch gewesen ist | Zuerst Kalk mechanisch von Boden und Wänden wegbürsten und Kalkausfällungen am Beckenboden mit Bodensauger entfernen. Falls Kalk mechanisch nicht entfernbar ist: Wasser ablassen, Reinigen mit Reinigungsmittel sauer
|
Wasser schäumt stark (bei Gegenschwimm-Anlagen) Hustenreiz beim Einschalten |
|
Erhöhter Frischwasserzusatz durch längeres Rückspülen
|
Korrosion | pH-Wert zu niedrig und/oder hoher Chloridgehalt |
pH-Wert auf mindestens 7,2 erhöhen
|
Grünes, klares Wasser oder braunes Wasser | Eisen im Wasser, Brunnenwasser enthält fast immer Eisen |
pH-Wert auf 7,0 - 7,4 einstellen
|
Haare färben sich grün, schwarze Flecken auf der Beckenfolie | Kupfer im Wasser, hervorgerufen z.B. durch Korrosion oder kupferhaltige Algizide |
pH-Wert auf 7,5 - 7,8 erhöhen
|
Festgestellter Mangel | Mögliche Ursachen | Abhilfemaßnahmen |
Wasser trüb bis milchig Zu viele organische Belastungsstoffe bzw. Mikroorganismen (schleimige Wände) im Beckenwasser | Fehlende oder zu schwache Desinfektion. Zu viel Zehrung von Desinfektionsmittel. Schlechte Filterleistung. pH-Wert zu hoch. Wassertemperatur zu hoch. Belastetes Füllwasser z.B. aus einem Teich Schlechte Beckendurchströmung | pH-Wert prüfen und auf 7,2 einstellen, Filterelement/-Sand reinigen, ggf. erneuern. Filterlaufzeiten einhalten, täglich zehn Stunden, bei hohen Temperaturen länger, Desinfektionsmittel ausreichend dosieren Skimmer/Pumpenkorb bei Außenbecken täglich reinigen Füllwasser aus Leitung nehmen |
Kalk ausgefallen bzw. raue Wände | pH-Wert zu hoch (über 8,0) / hartes Wasser pH-Wert zu niedrig, Fugen von Fliesenbecken sind angegriffen/ausgewaschen | pH-Wert auf 7,2 korrigieren, Kalkstabilisator zugeben Versuchen den Kalk von Wänden abzubürsten, Wenn erfolglos. Wasser ablassen und mit saurem Reiniger Kalk entfernen |
Feiner Sand im Beckenwasser | Ungewaschener Filtersand eingefüllt. Eintrag von Flugsand nach Gewitter Verrohrung bzw. Filterstern im Filter defekt | Filter 1-2 Tage konstant laufen lassen Verschwindet das Problem nicht nach drei Tagen, muss der Filter überprüft werden |
Flockmittel im Beckenwasser | pH-Wert falsch und zu spät korrigiert Flockmittel wegen zu hohem Filterdruck bzw. zu kleinem Filter durchgeschlagen Dosierung von Flockmittel ins Beckenwasser | Filter überprüfen und rückspülen, Pumpe abstellen, Flocken vom Boden absaugen, Filter konstant laufen lassen, evtl. weniger Flockmittel dosieren |
Wasser grün bis braun, Wasser „umgekippt" | (Zu) wenig Desinfektionsmittel/Algizid zugegeben, pH-Wert zu hoch, Desinfektionsmittel kaum wirksam. Filter zu klein, Filtersand stark verschmutzt. Filterlaufzeit zu kurz. Zu viel Schmutz ins Wasser geraten | Filter reinigen, rückspülen, Stoßdesinfektion durchführen (meist Stoßchlorung), Algizid und Flockrnittelkartusche dosieren, pH-Wert auf 7,2 bringen, drei Tage konstant filtern, Filterlaufzeiten beachten |
Metalle (Mangan, Eisen) ausgefallen | Becken mit Brunnenwasser befüllt. Einbauteile oxidiert {pH-Wert zu niedrig) Alte Rohrleitungen aus Eisen eingebaut | pH-Wert prüfen und auf 7,2 bringen. Stoßchlorung durchführen. Flockmittel-Kartusche zugeben, drei Tage filtern Als Frischwasser Leitungswasser nehmen.
|
Flusen/Schleimkolonien im Wasser und/oder in Skimmer u. Rohrleitungen | Ursache wie bei umgekipptem Wasser | Abhilfemaßnahmen wie bei umgekipptem Wasser |
Weißliche Flusen am Beckenboden | Kein Ablauf/schlechte Durchströmung, Flockmittel im Filter nicht zurückgehalten
| Mehr Wasser über Bodenablauf abziehen Filterzustand checken |
Dunkle/schwärzliche Wolken im Wasser | Wärmetauscher defekt, schwarzes Wasser aus der Heizung druckt in den Schwimmbadwasserkreislauf | Wärmetauscher absperren, ggf. Wärmetauscher wechseln |
Wasser schäumt | Zu stark schäumendes Algizid im Wasser Tenside (=Reinigungsmittel) im Wasser pH-Wert viel zu hoch
| pH-Wert prüfen, auf 7,2 bringen Rückspülen |
Sprudelblasen | Undichtigkeiten im Rohrsystem. Pumpe zieht Luft, z.B. wenn Pumpendeckel nicht dicht ist Wasserstand zu niedrig, über Skimmer kommt Luft ins Umwälzsystem | Auf Ansauggeräusche achten, Dichtungen und Kugelhahne überprüfen, Wasser nachlaufen lassen, Niveauregler in Ordnung? |
Ölfilm auf Wasseroberfläche | Eintrag von zu viel Körperpflegemitteln Pumpenabdichtung schadhaft | Pumpe prüfen. Styropor ins Becken legen, Stoßchlorung |
Zu viele Insekten im Wasser | Doppelte Menge Algizid zugeben, Algizid/ Wasser (1/3) auf die Umrandung geben | |
Grünliche Beläge (Algen) | Kein Algizid oder Desinfektionsmittel im Wasser, Algen sind resistent geworden, zuviel Nahrung (Phosphat/Nitrat) | Filter rückspülen/reinigen, Algen mechanisch abbürsten, drei Tage lang filtern. Stoßchlorung machen |
Schwärzliche Beläge in Fugen | Verschmutzte Algenreste, Fugenmaterial nicht vorschriftsmäßig verarbeitet bzw. Desinfektionsmittel zu schwach | Fugen abbürsten, Algizid dosieren, Mehr Desinfektionsmittel zugeben, ggf. auf stärkeres Desinfektionsmittel umsteigen |
Rötliche Beläge | Zu schwache Desinfektion und/oder Resistenzen von Bakterien | Beläge mechanisch beseitigen Filter reinigen/rückspülen pH-Wert auf 7,2 setzen, Stoßdesinfektion |
Dunkle Flecken auf Folie/Polyester | Folienbecken: Kupfer im Wasser (Kupfersulfat) und anärobe Bakterien hinter der Folie Silberhaltige Pflegemittel im Wasser Manganhaltiges Filtermaterial verwendet | Anti-Metall-Stabilisator dosieren. Prüfen, ob sich Flecken abbürsten lassen, Stoßchlorung machen, auf metallhaltige Pflege-Mittel verzichten |
Helle Flecken auf Folie/Beckenauskleidung | Ausbleichen durch starke Oxidationsmittel (z.B. Chlortabletten) auf nicht chlorbeständigem Material (z. B Folie) | Chlortabletten im Skimmer auflösen. Chlorlabletten separat im Eimer lösen und erst dann zugeben |
Grüne/türkisfarbene Ablagerungen evtl. auch Verfärbungen von Haaren | Zu viel Kupfer im Wasser Kupferionen haben sich durch zu niedrigen ' pH-Wert aus kupferhaltigen Bauteilen gelöst | pH-Wert immer bei 7,0-7,4 halten, Flockmittel einsetzen, auf kupferhaltige Pflegemittel verzichten |
Zu starker Chlorgeruch/Augenreizungen | Zu viel gebundenes Chlor im Wasser Zu viel (organischer) Schmutzeintrag Wasseraufbereitung mangelhaft, z.B. durch schlechte Filterleistung, pH-Wert zu hoch | pH-Wert auf 7,2 setzen. Filter prüfen/reinigen Zusätzliches Chlor dosieren und immer das freie Chlor messen (Soll: mind. 0,3 mg/l) |
Unangenehmer, „muffiger" Geruch | Ursache wie bei umgekipptem Wasser | Abhilfemaßnahmen wie bei umgekipptem Wasser |
Geruch/Geschmack nach Bittermandel | Überdosierung von Algizid oder Flockmittel pH-Wert zu hoch | pH-Wert auf 7,2 korrigieren Schwimmbadpflegeprodukte nach Herstellerempfehlung dosieren |
Hustenreiz |
Zu viel Algizid im Wasser und Aerosolbildung durch Wasserattraktionen |
Abwarten: Das Algizid baut sich bald ab |