Poolheizung
Pool heizen mit Solarabsorber, Wärmepumpe und WärmetauscherPoolheizung - warmes Wasser gesucht!
Bei der Wahl der Poolheizung bzw. Schwimmbadheizung gibt es viele Möglichkeiten. Um konstant hohe Wassertemperaturen zu gewährleisten sollte die Poolheizung sorgfältig geplant und ausgewählt werden. Wir bieten viele Methoden zur Poolheizung - denn nur die richtige Schwimmbadheizung wird Ihren Badespass um Monate verlängern!
Eine Poolheizung sorgt dafür, dass das Wasser im Schwimmbecken auf eine angenehme Temperatur gebracht und gehalten wird. Dies verlängert die Nutzungszeit des Pools und erhöht den Komfort, indem man auch bei kühleren Temperaturen oder in der Übergangszeit (Frühling/Herbst) schwimmen kann.
Bei Fragen zum Thema Poolheizung kontaktieren Sie uns einfach! Wir beraten Sie sehr gerne!
Womit können Sie ihren Pool aufheizen?
Poolheizung Leistungsberechnung
Es gibt Gesetze der Physik, die man nicht außer Kraft setzen kann. Da Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat (75,366 J/molK entsprechend 4,18 kJ/kgK) gibt es bestimmte Grenzen, die man einfach nicht unterschreiten sollte. Man braucht demnach 1,16 Wh um einen Liter Wasser um ein Grad zu erwärmen, was 11,6 kWh für einen 10 m³ Pool sind. Anders ausgedrückt: Eine Kilowattstunde erwärmt 862 Liter Wasser um 1° Celsius - nicht mehr und nicht weniger. Folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Heizung am besten auslegen sollten:
Volumen - Temperaturanstieg pro Stunde
bei einer Leistung von:
(m³) 8 kW 12 kW 18 kW 27 kW 36 kW
10 0,59 0,88 1,32 1,97 2,63
20 0,29 0,44 0,66 0,99 1,32
30 0,20 0,29 0,44 0,66 0,88
40 0,15 0,22 0,33 0,49 0,66
50 0,12 0,18 0,26 0,39 0,53
60 0,10 0,15 0,22 0,33 0,44
70 0,08 0,13 0,19 0,28 0,38
80 0,07 0,11 0,16 0,25 0,33
90 0,07 0,10 0,15 0,22 0,29
100 0,06 0,09 0,13 0,20 0,26
120 0,05 0,07 0,11 0,16 0,22
Beispiel: Wärmeverluste in kW pro Tag bei einer bestimmten Schwimmbad Größe und einer ermittelten Abkühlung.
Handhabung des Diagramms (Berechnung Schwimmbadheizung)
Um eine bestimmte Schwimmbad Wassertemperatur konstant zu halten, muss der ermittelte Wärmeverlust durch eine Poolheizung ausgeglichen werden. z. B. Beckengröße 48 m3, Wärmeverlust 1° C pro Tag ergibt eine erforderliche zuzuführende Wärmemenge von 60 KW/Tag.
Betrieb mit Elektro-Poolheizung: Heizleistung 18 KW
60 KW / 18 KW = 3,3 h Laufzeit des Elektro-Durchlauferhitzers pro Tag
Betrieb mit Wärmetauscher: Vorlauftemperatur 70°C / Heizleistung = 40 kW
60 KW / 40 KW = 1,5 h Laufzeit des Wärmetauschers pro Tag
Betrieb mit Wärmetauscher mit Solaranlage: Vorlauftemperatur 50°C / Heizleistung = 15 kW
60 KW / 15 KW = 4,0 h Laufzeit des Wärmetauschers pro Tag
Poolheizung - Schwimmbadheizung
Wie plane ich eine Schwimmbeckenheizung? Was muss man bei der Auswahl einer Pool Heizung beachten? Wir geben viele Tipps zur Planung, Berechnung einer Schwimmbeckenheizung bzw. Pool Heizung.
Allgemeine Infos zur Schwimmbeckenheizung
Das Vergnügen eines Bades, eine Wirklichkeit seit der Antike.
Seit den Thermen von Caracalla bis zu den beheizten Schwimmbädern von heute sind 2000 Jahre vergangen.
Erinnern wir uns, dass die Erfinder aus der Antike geniale Wege schufen, um natürliches warmes Wasser in die mit Marmor ausgestatteten Thermen zu führen, in die die Römer täglich gingen. Im heutigen 20. Jahrhundert ist das Bad, das familiäre Schwimmbad, der Ort des privilegierten Lebens, wo die Familie und Freunde sich treffen, wie im alten Rom. Wir genießen das Wohlsein und erfreuen uns am Vergnügen eines Bades. Die Schwimmbeckenheizung ermöglicht wohltuende Temperaturen!
Sonnenbedingt ist nicht überall eine Schwimmbeckenheizung möglich!
Natürlich leidet ein Schwimmbad im Freien unter den Temperaturschwankungen der entsprechenden Jahreszeit. Das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein einer Schwimmbeckenheizung mit Solarenergie bestimmt natürlich das Wohlbefinden in einem Schwimmbad im Freien. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Solarstrahlung je nach Region des Landes an Intensität und Dauer unterscheidet. Man kann vom 15. Mai bis 15. September ein unbeheiztes Freischwimmbad nicht voll genießen, und zwar unabhängig von der Region.
Für die, die etwas von Mathematik verstehen
Die Berechnung einer Schwimmbeckenheizung für ein Schwimmbad ist ähnlich der Berechnung einer Heizung für das Haus, nur dass in diesem Fall das Haus bzw. der Pool keine Wände und kein Dach hat. Na Gott sei dank muss ein Freischwimmbad generell nur in der Periode vom 15. Mai bis zum 15. September geheizt werden, also in der warmen Saison - das ändert die Sachlage.
Für die Mathematikfachleute hier die Gleichung der Berechnung:
Q Energiezufuhr von außen = Q Strahlung + Q Konvektion + Q Verdunstung + Q Wände + Q Erneuerung - Q Sonneneinstrahlung
GEWINNEN DURCH BERECHNEN
Den Wärmeverlust von Freischwimmbädern zu definieren und einzuschränken ist richtig, aber das Berechnen der Energiezufuhr von außen ist noch besser. Man kann die Berechnung der Kosten präzise kalkulieren. Aber bevor Sie hier Geld ausgeben, können wir den Budgetposten Schwimmbeckenheizung dank einer Abdeckung halbieren: Die Abdeckung, sei sie aus Schaum, aus Blasen oder als automatische Folie realisiert, tritt als Überwacher der wertvoll gelieferten Wärme für das Schwimmbad auf. Außerdem ist z.B. die Solarmatte ein wirksamer Sammler von Sonnenenergie. Jegliche Form der Abdeckung entlastet die Schwimmbeckenheizung!
WIE FÜR DIE RICHTIGE ART ENERGIE ENTSCHEIDEN ?
Die ideale Energie für die Schwimmbeckenheizung zu finden erscheint zunächst einmal wie ein komplexes Thema, ist es aber nicht.
Das Natürlichste ist es, für das Schwimmbad die Energie zu bestimmen, die auch im Haus benutzt wird (Elektrizität, Heizöl, Gas oder Propangas). Ratsam ist es, die technische Durchführbarkeit zu überlegen. Das Gute ist, dass einige Energielieferanten im Wettbewerb mit anderen immer günstigere Tarife anbieten.
DAUER DES TEMPERATURANSTIEGS
Zum Zeitpunkt der Wahl zwischen Hase und Schildkröte zeigt uns die Fabel, dass es nichts bringt, zu rennen, sondern rechtzeitig zu starten. Wenn wir dies auf ein Schwimmbad anwenden, so ist die Wahl zwischen des schnellen und des langsamen Temperaturanstiegs von der Bestimmung des Schwimmbads abhängig. Private Schwimmbäder, die sich direkt am Hauptwohnsitz befinden, sind mit einem Temperaturanstieg über mehrere Tage in der Regel gut bedient. Schwimmbäder von Wochenendhäusern benötigen eine höhere Ausstattung, die es ermöglicht, die gewünschte Temperatur in weniger als 24 Stunden zu erreichen (Beispiel eines 70 qm großen Schwimmbades).
DIE ELEKTRIZITÄT: EINE ENERGIE, ZWEI LÖSUNGEN
Magische Energie, flexible Energie, verfügbare Energie an jedem Ort, zu jeder Zeit:
Die Elektrizität ist eine einfache Lösung. Achtung: Ihr Preis ist sehr variabel.
Die Wärmepumpe teilt die Betriebskosten durch vier. Zum Nachdenken...
DAS HEIZÖL: EINE GUT ERHÄLTLICHE, KLASSISCHE ENERGIE
Das Heizöl ist immer noch präsent in den Anlagen der Zentralheizungen. Aktuell ist eine von vier Hauptwohnsitzen mit einem Ölheizungssystem ausgestattet. Die spektakulären Fortschritte, verwirklicht durch die Fabrikation von Kesseln und Verbrennungsanlagen haben es erlaubt, den Wirkungsgrad und dadurch die Qualität der Verbrennung wesentlich zu verbessern. Die "Wärme durch Heizöl" beginnt wieder eine konkurrenzfähige Energie zu werden, die leicht zum Beheizen von Schwimmbädern verwendet werden kann .
PROPANGAS: EINE ENERGIE, DIE IN MODE IST
Das Distributionsnetz für Erdgas deckt die Gesamtheit des Gebietes nicht annähernd ab. In diesem Fall ist die Alternative das flüssige Petroliumgas. Obwohl die Unterschiede zwischen den Energien oft an ihrem Preis kW/h gemessen werden, zieht man auch die Wirkung auf die Umwelt und die Zukunft in Betracht. Das Propan ist eine saubere Energie, die unsere Umwelt respektiert. Man kann sie in Freiluftbehältern oder noch besser in unterirdischen Behältern lagern.
Heizkosten sparen beim Pool
Wer die Poolsaison verlängern will, kommt um eine Poolheizung kaum herum. Dabei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten damit die laufenden Heizkosten nicht zu teuer ausfallen. Die folgenden Punkte sollten Sie deshalb bereits in die Planung des Pools einfließen lassen.
Poolüberdachungen senken die Heizkosten
Durch eine Poolüberdachung können Sie den Wärmeverlust in der Nacht oder durch niedrige Umgebungstemperaturen in Schlechtwetterphasen senken. Bei sonnigem Wetter wirkt zudem die Poolüberdachung wie eine leichte Heizung, da sich die Temperatur der Luft unterhalb der Poolüberdachung erhitzt und diese wiederum das Wasser erwärmt.
Alternativ können Sie auch eine Solarfolie bzw. Solarmatte als Poolabdeckung verwenden. Diese liegt direkt auf der Wasseroberfläche auf und sorgt durchschnittlich für 3-5° höhere Wassertemperaturen. Diese Abdeckungen – auch Thermofolien oder Luftpolsterfolien genannt – verfügen über Luftkammern die durch die Sonnenenergie erwärmt werden. Diese Wärme wird anschließend an das Wasser abgegeben. Auch in der Nacht sorgen die Solarfolien für einen geringen Wärmeverlust dank der guten Isolierung.
Herkömmliche Poolabdeckungen sorgen zwar ebenfalls dafür, dass das Pool in der Nacht nicht zu stark auskühlt, sind aber nicht so effektiv wie eine Poolüberdachung oder eine Solarplane.
Poolheizung mit Solar
Die Poolheizung mit Solar ist auf Dauer die günstigste Lösung das Pool zu heizen. Ob sich der Einsatz einer Pool-Solarheizung lohnt, hängt dabei aber von der Lage des Grundstücks und der Bauweise sowie der Ausrichtung Ihres Hauses ab. Sollte auf dem Dach Ihrer Immobilie kein Platz für eine Solaranlage sein bzw. die Ausrichtung der Immobilie keine optimale Nutzung der Sonneneinstrahlung gewährleisten, kann die Solarheizung für das Pool auch auf einem Gartenhäuschen oder Geräteschuppen installiert werden.
Als Pool-Solarheizung empfehlen wir den POOLRIPP Solarabsorber, da dieser einfach installiert werden kann und einen hohen Wirkungsgrad sowie eine lange Lebensdauer aufweist.
Pool heizen mit Pool-Wärmepumpe
Sollte die Installation einer Solarheizung nicht möglich sein, empfehlen wir den Einsatz einer Pool-Wärmepumpe. Pool-Wärmepumpen haben einen hohen Wirkungsgrad, sind einfach zu installieren und benötigen nur wenig Strom im Vergleich zu einem elektrischen Durchlauferhitzer für das Pool. Die Inverter Wärmepumpen passen die Leistung automatisch an die gewünschte Wassertemperatur an und sind dadurch im Betrieb sehr leise. Die Bedienung erfolgt bei den neuen Modellen via Touchscreen oder per App via Smartphone oder Tablet.
Pool heizen mit vorhandenem Heizsystem
Wenn Sie nachträglich keine Solarheizung oder Wärmepumpe installieren oder einfach nur die bestehende Heizung für Ihr Haus nutzen wollen, ist das ebenfalls kein Problem. Durch einen Pool-Wärmetauscher, auch Heizungswärmetauscher genannt, kann das Pool über das zentrale Heizsystem geheizt werden.
Der Wärmetauscher ermöglicht dabei neben dem Anschluss von Gas- und Öl-Kesseln auch den Anschluss von Solaranlagen. Damit können Sie Ihr Poolwasser mit der bereits vorhandenen Heizung erwärmen.
Pool heizen mit Strom
Beim Pool heizen mit Strom gibt es zwei Möglichkeiten: der Betrieb einer Wärmepumpe oder mit einem elektrischen Durchlauferhitzer. Aufgrund der weitaus höheren Effizienz und des viel geringeren Stromverbrauchs empfehlen wir eine Wärmepumpe anstelle einer Elektroheizung für das Pool.
Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Poolheizungen
Vorteile einer Poolheizung:
- Längere Badesaison: Die Nutzung des Pools kann auf Frühling und Herbst ausgeweitet werden.
- Komfort: Wärmeres Wasser erhöht das Wohlbefinden beim Schwimmen, besonders für Kinder und ältere Menschen.
- Wertsteigerung: Ein beheizter Pool kann den Wert einer Immobilie erhöhen und die Attraktivität steigern.
- Bessere Wasserqualität: Durch die konstante Temperatur können die chemischen Prozesse im Wasser besser kontrolliert werden.
Unterschiede zwischen Pool-Wärmepumpe, Pool-Solarabsorber und Wärmetauscher:
- Pool-Wärmepumpe:
- Funktionsweise: Sie entzieht der Umgebungsluft Wärme und gibt sie an das Poolwasser ab. Sie funktioniert ähnlich wie eine Klimaanlage oder ein Kühlschrank, nur dass sie Wärme von außen nutzt.
- Vorteile: Sehr effizient, da sie wenig Strom verbraucht und bis zu 5 Mal mehr Energie in Form von Wärme liefert, als sie selbst benötigt. Funktioniert bei moderaten Außentemperaturen sehr gut (bis ca. 10 °C).
- Nachteil: Funktioniert schlechter bei sehr kalten Temperaturen und ist in der Anschaffung etwas teurer als andere Systeme.
- Pool-Solarabsorber:
- Funktionsweise: Hierbei wird das Poolwasser durch schwarze Schläuche oder Platten (Solarabsorber) gepumpt, die die Sonnenstrahlung direkt nutzen, um das Wasser zu erwärmen.
- Vorteile: Umweltfreundlich, da keine zusätzlichen Energiekosten anfallen, und in der Regel sehr kostengünstig im Betrieb.
- Nachteil: Die Heizung ist stark von der Sonneneinstrahlung abhängig. An bewölkten oder kälteren Tagen kann die Leistung stark abfallen. Benötigt zudem größere Flächen zur Installation.
- Wärmetauscher:
- Funktionsweise: Ein Wärmetauscher nutzt die Heizungsanlage des Hauses (z. B. eine Gas-, Öl- oder Wärmepumpe) oder andere externe Wärmequellen wie eine Solaranlage. Das Heizungswasser wird durch den Wärmetauscher geleitet und gibt die Wärme an das Poolwasser ab.
- Vorteile: Sehr effizient, wenn bereits eine bestehende Heizungsanlage vorhanden ist. Bietet schnelle und konstante Wärme, unabhängig von der Außentemperatur.
- Nachteil: Erfordert eine starke Heizquelle und ist an die Hausheizung gekoppelt, was die Betriebskosten (z. B. Gas oder Öl) erhöhen kann.
Fazit:
- Wärmepumpe: Ideal für konstante, energieeffiziente Erwärmung bei moderaten Temperaturen.
- Solarabsorber: Umweltfreundlich und kostengünstig, aber wetterabhängig.
- Wärmetauscher: Sehr effektiv, wenn eine leistungsstarke Heizquelle zur Verfügung steht, allerdings nicht so unabhängig wie die anderen Optionen.